Professionelles 3D-Druck & CAD-Design
Wir bringen Ihre Ideen in die Realität – von der digitalen Konstruktion bis zur physischen Fertigung. Unser Fokus liegt auf präzisem CAD-Design und der effizienten Produktion von Prototypen und Kleinserien mittels des FFF-Verfahrens.
Unsere Kompetenzen im Detail
Professionelles CAD-Design & Konstruktion
Wir konstruieren Ihre Bauteile präzise und fertigungsgerecht. Unsere Profis nutzen Autodesk Fusion 360 und Autodesk Inventor zur Erstellung komplexer 3D-Modelle, technischer Zeichnungen und Baugruppen. Wir optimieren Ihre Entwürfe für maximale Funktionalität und Druckbarkeit.
3D-Druck im FFF/FDM-Verfahren
Wir bieten schnelle und kosteneffiziente Fertigung mit dem Fused Filament Fabrication (FFF)-Verfahren. Ideal für funktionale Prototypen, Werkzeuge, Gehäuse und Ersatzteile. Durch das FFF-Verfahren lassen sich auch mittelgroße Serien problemlos und in hoher Qualität herstellen.
Prototyping & Kleinserienfertigung
Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Wir begleiten Sie bei der schnellen Iteration von Prototypen, um Designfehler frühzeitig zu erkennen. Unsere Fertigungskapazitäten sind für flexible Kleinserien ausgelegt, die eine schnelle Markteinführung ermöglichen.
Material- und Prozessberatung
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend. Wir beraten Sie zu den optimalen Filamenten (PLA, PETG, ABS, ASA, TPU etc.) und stellen sicher, dass Ihre Teile die geforderten mechanischen und thermischen Eigenschaften aufweisen. Inklusive Post-Processing und Oberflächenfinish.
Fragen und Antworten zu 3D-Druck & CAD
- Was ist der Unterschied zwischen FFF und FDM?
- FFF (Fused Filament Fabrication) und FDM (Fused Deposition Modeling) beschreiben dasselbe Verfahren, bei dem geschmolzenes Material schichtweise aufgetragen wird. FDM ist ein Markenname von Stratasys, während FFF der generische Begriff ist.
- Wie groß können die Teile sein, die Sie drucken können?
- Wir nutzen professionelle Großraum-Drucker. Die maximale Bauraumgröße richtet sich nach dem jeweiligen Projekt, liegt aber im Bereich von z.B. 400x400x400 mm. Größere Teile können durch das Zusammenfügen einzelner, modular gedruckter Komponenten realisiert werden.
- Kann ich ein bestehendes 3D-Modell (STL) zum Drucken einreichen?
- Selbstverständlich. Wir prüfen Ihre Datei auf Druckbarkeit, beraten Sie zur Materialwahl und erstellen ein unverbindliches Angebot. Bei Bedarf optimieren wir das Design in Fusion 360 für bessere Ergebnisse.